Der Mensch als Tier

Bestsellerautor Markus Gabriel über drängende Fragen unserer Zeit: Ist der Mensch „nur“ ein Tier? Wie viel Tier steckt im Menschen? Wo stehen wir in der Natur?

Um unsere drohende Selbstausrottung...

Der Angriff der Zeichen - Denkbilder und Handlungsmuster des Anthropozäns

Der Angriff der Zeichen – Denkbilder und Handlungsmuster des Anthropozäns

Klimakrise, Artenschwund, Pandemien und künstliche Intelligenz sind nur die eklatantesten Symptome eines vom Menschen entfachten planetarischen Umbruchs, der all unsere Gewissheiten infrage stellt. Was einst konstante Naturkulisse war, weicht dynamischen,...

Superyachten

Abramowitsch hat eine, der Emir von Abu Dhabi auch, Jeff Bezos sowieso: Superyachten sind Ausweis der Zugehörigkeit zum Club der lucky few. Sie ermöglichen grenzenlose Mobilität und exklusiven Geltungskonsum. Zugleich...

Empires – Eine globale Geschichte

VON DER KARIBIK ÜBER DEN KAUKASUS BIS INDIEN – EINE GLOBALE GESCHICHTE DER IMPERIEN

Empires sind in unsere Welt zurückgekehrt. Russlands Krieg gegen die Ukraine und Chinas neue Machtpolitik erinnern...

Ethik der Appropriation

Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr gerade für eine progressive politische Position die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr »fremder« Traditionen...

Mensch ohne Welt

»Die Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen«, lautet ein oft zitierter Befund. Alexandra Schauer geht dieser spätmodernen Malaise in ihrem überaus...

Czernowitz

Dreimal ist Helmut Böttiger während der letzten dreißig Jahre nach Czernowitz gereist, in die Stadt am östlichen Rand der alten Habsburgermonarchie, heute eine Stadt im Westen der Ukraine – und...

Geschichte der Zärtlichkeit

Die Erfindung des einvernehmlichen Sex und ihr zwiespältiges Erbe bei Rousseau, Kant, Hegel und Freud

Im Zeitalter der Aufklärung beginnen die Philosophen von einem Sex in der Ehe zu träumen,...

Das Schloss der Schriftsteller

Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. Sie kamen, um zu berichten: von den Gräueln des Krieges...

Die Sache mit dem Wald

Unseren Wäldern geht es schlecht. Ist die Ursache allein der Klimawandel? Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft und gibt es wirklich zu viel Wild? Der Forstwissenschaftler Prof. Sven Herzog hinterfragt alte...
Mehr laden