Kommende Veranstaltungen im Druckwerk
Markus Thielemann „Von Norden rollt ein Donner!“
SHORTLIST DEUTSCHER BUCHPREIS 2024
Der Wolf ist zurück in der Lüneburger Heide. Und während Jannes – wie schon sein Vater und sein Großvater – täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, kochen die Emotionen im Dorf hoch. Kann Heimatschutz Gewalt rechtfertigen? Wo es vordergründig um Wolfspolitik geht, stößt er bald auf Hass, völkische Ideologie – und auf ein tiefes Schweigen. „Von Norden rollt ein Donner“ ist eine Spurensuche in der westdeutschen Provinz, die Geschichte eines brüchigen „urdeutschen“ Idylls.
Täglich treiben der 19-jährige Jannes und seine Familie die Schafe über die...
Mia Raben liest „Unter Dojczen“
Ausgebrannt und doch voller Hoffnung sitzt Jola in einem Minibus, der aus Polen kommt und in Deutschland Pflegekräfte abliefert wie Pakete. Über Ursula »Uschi« von Klewen, Matriarchin einer Hamburger Arztfamilie, hat Jola von ihrer Vermittlungsagentur nur Gutes gehört. Die Erfahrung lehrt sie, sich anzupassen, um ihrer deutschen Chefin zu gefallen. Doch als die temperamentvolle Uschi ihr mit Respekt und Wertschätzung begegnet, kommt Jola langsam wieder zu Kräften. Die beiden Frauen erleben in ihrem Alltag einige Abenteuer miteinander. Und schließlich vertraut Jola Uschi sogar ihr größtes Geheimnis an.
Kristine Bilkau nennt...
Vergangene Veranstaltungen im Druckwerk
Isabel Bogdan liest „Wohnverwandschaften“
Eine ganz wundervolle und lebendige Lesung gestaltete am Donnerstag, 9. Januar, Isabel Bogdan mit uns in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei. Dabei las sie nicht nur ausgewählte Stellen aus ihrem neuen Roman „Wohnverwandschaften“, sondern erzählte auch unterhaltsame Anekdoten aus dem Schriftstellerinenleben. Das Thema des Romans, die Demenzerkrankung, behandelt sie in ihrem Buch ebenso bewegend wie humorvoll, man ist berührt, leidet mit und muss zugleich doch immer wieder herzlich auflachen. So erging es auch unserem Publikum am Donnerstag. Zu unserer großen Freude war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz besetzt und... |
Joy Bogat ließ das Druckwerk erklingen
Vielen Dank Joy für das wunderbare Konzert!
Mit der einzigartigen Stimme trug die Künstlerin ihre Songs zwischen Soul, RnB, Beats und Indie vor
und rundete das Programm mit Buchvorstellungen auf – mit Titeln, die die Künstlerin besonders geprägt
haben und die nahtlos in die Songs überleiteten.
Ein runder Abend, ein schöner Abend, ein würdiger Jubiläumsabend.
Schließlich wurde an diesem Tag auch vor 25 Jahren das allererste Buch im Druckwerk verkauft.
“Maybe being soft is what makes us worthy of trust”
Mit diesem Motto hat die Künstlerin Joy Bogat auf ihrem...
Mareike Krügel las „Alle wissen hier alles“
Man könnte ja beinahe von einer Segeberg-Stammgastschaft reden, wenn man von Mareike Krügels Besuchen in Segeberg redet.
Und auch dieses Mal wusste die gebürtige Kielerin gekonnt sich schwierigen Themen mit leichtfüßiger Eleganz zu nähern,
ohne dabei das Thema selbst – häusliche Gewalt – dabei klein zu machen.
Wir sagen – ein gekonnter literarischer Seiltanz – und freuen uns auf das nächste Krügel-Buch!
++++
»Glück ist gar nicht das, was ich anstrebe«
Martina Voß kennt sich aus mit den nicht so schlimmen Kleinigkeiten, die einer Frau zustoßen können. Deshalb nimmt sie...
Melanie Sengbusch stellte „selv“ vor
Die Segeberger Heilpraktikerin für Psychotherapie Melanie Sengbusch stellte ihr Buch „selv“ vor, welches das gleichnamige Prinzip erleuterte.
Der Abend entwickelte sich von einem heiteren Zwiegespräch über persönliche und professionelle Erfahrungen und Erkenntnisse mit Pocast-Partner Jan Kluczewitz
hin zu einer offenen und vertraulichen Runde, in der angeregt diskutiert und sich ausgetauscht wurde.
So sorgte die Autorin für reichhaltige Anregung zum Nachdenken und Nachfühlen. „selv“ wirkt!
(c) Bild – Gregor Borwig
—
In selv geht es um einen neuen, ganzheitlichen Therapieansatz, der psychologisches Wissen und moderne Spiritualität vereint. selv ist eine Möglichkeit,...
Inger-Maria Mahlke las „Unsereins“
Inger-Maria Mahlke beehrte uns bereits zum zweiten Mal mit einem neuen Werk aus ihrem formidablen Oeuvre. „Unsereins“ ist ein großes Werk, ein großer Geschichte-Lübecks-Roman, bei dem man bei jedem Satz die minutiöse Recherche und Arbeit und Sprachlust der Autorin merkt. Laut eigener Aussage habe sie sich durch mehrere tausend Briefe in Sütterlin (!) gewälzt, um einen genauen Einblick in das Leben (nicht nur) der einfachen Leute in Lübeck um 1900 zu erhalten. Es war eine tolle, präzise, wunderbare Lesung! Und gerne möchte wir Ihnen und euch Frau Mahlkes „Unsereins“ ans...
Hendrik Cremer las „Je länger wir schweigen“
Zusammen mit dem Bündnis „Segeberg steht auf gegen Rechtsextremismus“ sorgte Hendrik Cremer mit seinem Buch „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen – Wie gefährlich die afd wirklich ist“ für ein ausverkauftes Druckwerk.
Björn Radke als Vertreter des Bündnis moderierte den Abend souverän und sorgte für engagierte Hörer und Hörerinnen und nach Ende der Veranstaltung auch noch für weitergehende, angeregte Diskussionsrunden, wie es weitergehen kann und soll. Cremers These: Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem...
Tim Pröse las „Wir Kinder des 20. Juli“
»Die Familie Graf Stauffenberg wird ausgelöscht werden bis ins letzte Glied.« So kündigte Heinrich Himmler 1944 an, wie das Nazi-Regime auf das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli reagieren würde: mit unnachgiebiger Rache. Nicht nur wurden zweihundert an der Verschwörung Beteiligte hingerichtet. Auch ihre Familien sollten leiden und vergessen gemacht werden. Die Kinder wurden ihren Eltern entrissen, verschleppt, in Heime gesteckt – sie würden ohne ihren Vater oder ihre Mutter aufwachsen.
80 Jahre später hat Bestseller-Autor Tim Pröse diese Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler besucht, begleitet und ihnen zugehört....
Julja Linhof liest „Krummes Holz“
Am 19.04. war Autorin Julja Linhof mit ihrem Debütroman „Krummes Holz“ bei uns zu Gast und hat ein wenig schwüle Sommerhitze ins verregnete Bad Segeberg gebracht.
Wir danken nicht nur Ihnen für das zahreiche Erscheinen und die Fragen, die Sie Frau Linhof gestellt haben sondern auch @linhofen für die unkomplizierte Planung und natürlich auch für den schönen Abend.
Eberhard Michaely: Frau Helbing
Eine lange Reise hatte der galante Kriminalist Eberhard Michaely auf sich genommen, um schließlich Station im Druckwerk zu machen. Der studierte Jazzmusiker und Glauser-Preisträger hat – wie er in einer der zahlreichen, wortgewandten und äußerst unterhaltsamen Abschweifungen darlegte – erst während einer langen Pilger-Wander-Reise zum Schreiben gefunden. Wir stellten fest: Herr Michaely wäre also ein Mensch der Bewegung. So sei ihm die Figur der Frau Helbing auf einer Tour als Gelenkbus-Fahrer für die HVV in Linie 5, Hamburg begegnet – sowie wohl mancherlei anderes schrulliges und liebenswertes Personal der mittlerweile...
Juri Andruchowytsch: Der Preis unserer Freiheit I Lesung und Gespräch
Eine intensive Lesung mit einem großen Literaten können wir zum Abschluss dieses Tages verzeichnen.
Juri Andruchowytsch berichtete erster Hand von seinen in den Essays verdichteten Erfahrungen während des Euromaidans bis zum Stand des Krieges am heutigen Tage, sodass allen Besucher:innen nachdrücklich Größe und Bedeutung der „Zeitenwende“ vermittelt wurde.
Darüber hinaus vermochte Juri mit Witz, Charme und hervorragenden literarischen Texten doch immer wieder Licht zwischen den dunklen politischen Wolken hervorscheinen zu lassen.
Auch waren einige Menschen mit ukrainischen Wurzeln – nicht nur aus dem Kreis Segeberg, sondern teilweise auch aus Rostock...