Kommende Veranstaltungen im Druckwerk
Die Sommerlesung: Stephan Lohse liest „Das Summen unter der Haut“
Zusammen mit dem frisch eröffneten Lieblingsplatz am See laden wir Sie zu einer sommerlichen Lesung mit Freibadflair ein!
Mit viel Fantasie, Einfühlungsvermögen und Witz erzählt Stephan Lohse von zwei Jungen und den Dingen im Leben, die alles bedeuten. Das Summen unter der Haut ist ein Roman über Liebe und Freundschaft, über das Aufwachsen in den siebziger Jahren – einer Vergangenheit, wie sie vielleicht nie war, aber hätte sein sollen. Und über einen aufregenden Sommer, der alles verändert.
Hamburg, 1977. Julle ist vierzehn Jahre alt. Kurz vor den Sommerferien bekommt er...
Jan Simowitsch liest „Und der Wal spuckt mich aus“
Eine faszinierende, wahre Geschichte von Aufbruch, Neuanfang und guten Begegnungen.
Jan hat seinen Job als Kirchenmusiker gekündigt, eine Leitungsaufgabe, die ihm viel bedeutet hat. Um einen klaren Kopf zu bekommen, bucht er für sich und sein Fahrrad einen Platz auf einer Fähre, die ihn von Dänemark auf die Färöer-Inseln bringt. 18 Felseninseln vulkanischen Ursprungs, die zwischen Island und Norwegen im Nordatlantik liegen. Im April ist es dort kalt, stürmisch und regnerisch. Und so wird nicht nur die Tour ein einziges Abenteuer, sondern für Jan auch eine Reise zu sich selbst....
Sarah Lorenz liest „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“
«Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.» Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von...
Vergangene Veranstaltungen im Druckwerk
Markus Sommer live in Concert
Ein eigenartig lässiger Weltschmerz, charmante Melancholie und Songs, die Widerstand gegen die kalte Vernunft leisten: Markus Sommer und seine Akustik-Gitarre gehen auf Tour. Irgendwo zwischen Blues, Hiphop und schlicht guter Gitarrenmusik ignoriert der junge Berliner Songwriter auf seine ganz eigene Art und Weise jegliche Genregrenzen. Rappen, singen, musizieren, texten – Markus Sommer übernimmt mal ganz entspannt den Job einer kompletten Crew. Er präsentiert live sein Debüt-Album „Nimm es mit“, das gespickt ist mit ausgefeilten Pickings, einem Flow, der es mit seinem Gitarrengroove aufnehmen kann und deepen Texten, deren klischee-befreite Seele...
Magdalena Saiger las „Am Wasser das Haus“
Was für ein schöner Abend! Magdalena Saiger besuchte uns mit Ihrem Buch über die Villa von Max Liebermann und erzählte und las in geradezu poetischer Sprache von Natur und Architektur und all den Menschen, deren Geschichten mit diesem Haus verwoben sind. Das Publikum lauschte mit großem Interesse – für uns alle eine gelungene Veranstaltung!
Kristine Bilkau las „Halbinsel“
War das ein toller Abend! Das Haus war voll – wir waren schon Wochen im Voraus ausverkauft – die Autorin war mal wieder supersympathisch, das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichntete Buch total interessant und das Publikum begeistert – was wünscht man sich mehr?
Martina Behm las „Hier draussen“
Am Dienstagabend hat uns Martina Behm mit ihrem Besuch begeistert, ihren Debütroman „Hier draußen“ im Gepäck – Aber nicht nur uns begeisterte die Autorin und Journalistin, sondern auch das zahlreich erschienene Publikum! Wir haben uns sehr über die Ausschnitte aus dem Roman gefreut, aber mindestens genauso über die kleinen Einblicke ins Autorinnenleben, sowie manch spannender Hintergrundinformation zur Buchthematik. Danke an die Autorin und an alle, die diesen tollen Abend mit uns möglich gemacht haben!
——————————————————-
In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit...
Arezu Weitholz las „Hotel Paraíso“
Welch wunderbare Lesung durften wir gestern Abend erleben, als Arezu Weitholz bei uns zu Gast war und aus ihrem neuen Roman „Hotel Paraíso“ las. Aber nicht nur das – sie erheiterte das Publikum auch mit grandios humorvollen, lyrischen Perlen aus ihrem Gedichtband „Der Fisch ist ein Gedicht“. Vielen Dank für diesen tollen Abend!
Arezu Weitholz wird mit Leseschatz-Literaturpreis 2025 ausgezeichnet
Frida hütet ein leerstehendes Hotel an der Algarve. Ihr Alltag besteht aus Strandspaziergängen, Einkaufen, Kochen, Schauen. Sie lüftet Zimmer und ihre Gedanken. Sie ist allein und nutzt die Zeit um...
Mia Raben las „Unter Dojczen“
Dziękuję bardzo und vielen Dank für die äußerst charmante Lesung, Mia Raben! Facettenreich und nuanciert erschien uns dieser wunderbare Debut-Roman und wusste gekonnt über Gründe und Abgründe deutsch-polnischer Verhältnisse und Arbeitsmigration zu berichten – ohne dabei der Schwarzmalerei klein bei zu geben. In Zeiten radikaler Unsicherheiten und politischen Frakturlinien war es umso schöner, sich mit der Idee eines solidarischen Europas zu beschäftigen. Sto lat!
———————————
Ausgebrannt und doch voller Hoffnung sitzt Jola in einem Minibus, der aus Polen kommt und in Deutschland Pflegekräfte abliefert wie Pakete. Über Ursula »Uschi« von...
Markus Thielemann las „Von Norden rollt ein Donner!“
Zwischen fundierter Analyse, politischem Scharfsinn, Neugier und Entdeckergeist, sowie einem Sinn für romantische Tradition ließ Thielemann kein Stein und keine Facette der Lüneburger Heide unumgedreht und sorgte dafür, dass niemand der Zuhörenden ohne eine neuen Blickwinkel auf scheinbar Altbekanntes nach Hause wanderte.
Wir danken Markus Thielemann für die intensive Lesung und das tolle Buch!
————————————–
SHORTLIST DEUTSCHER BUCHPREIS 2024
Der Wolf ist zurück in der Lüneburger Heide. Und während Jannes – wie schon sein Vater und sein Großvater – täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, kochen die Emotionen im...
Isabel Bogdan las „Wohnverwandschaften“
Eine ganz wundervolle und lebendige Lesung gestaltete am Donnerstag, 9. Januar, Isabel Bogdan mit uns in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei. Dabei las sie nicht nur ausgewählte Stellen aus ihrem neuen Roman „Wohnverwandschaften“, sondern erzählte auch unterhaltsame Anekdoten aus dem Schriftstellerinenleben. Das Thema des Romans, die Demenzerkrankung, behandelt sie in ihrem Buch ebenso bewegend wie humorvoll, man ist berührt, leidet mit und muss zugleich doch immer wieder herzlich auflachen. So erging es auch unserem Publikum am Donnerstag. Zu unserer großen Freude war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz besetzt und... |
Joy Bogat ließ das Druckwerk erklingen
Vielen Dank Joy für das wunderbare Konzert!
Mit der einzigartigen Stimme trug die Künstlerin ihre Songs zwischen Soul, RnB, Beats und Indie vor
und rundete das Programm mit Buchvorstellungen auf – mit Titeln, die die Künstlerin besonders geprägt
haben und die nahtlos in die Songs überleiteten.
Ein runder Abend, ein schöner Abend, ein würdiger Jubiläumsabend.
Schließlich wurde an diesem Tag auch vor 25 Jahren das allererste Buch im Druckwerk verkauft.
“Maybe being soft is what makes us worthy of trust”
Mit diesem Motto hat die Künstlerin Joy Bogat auf ihrem...
Mareike Krügel las „Alle wissen hier alles“
Man könnte ja beinahe von einer Segeberg-Stammgastschaft reden, wenn man von Mareike Krügels Besuchen in Segeberg redet.
Und auch dieses Mal wusste die gebürtige Kielerin gekonnt sich schwierigen Themen mit leichtfüßiger Eleganz zu nähern,
ohne dabei das Thema selbst – häusliche Gewalt – dabei klein zu machen.
Wir sagen – ein gekonnter literarischer Seiltanz – und freuen uns auf das nächste Krügel-Buch!
++++
»Glück ist gar nicht das, was ich anstrebe«
Martina Voß kennt sich aus mit den nicht so schlimmen Kleinigkeiten, die einer Frau zustoßen können. Deshalb nimmt sie...
Melanie Sengbusch stellte „selv“ vor
Die Segeberger Heilpraktikerin für Psychotherapie Melanie Sengbusch stellte ihr Buch „selv“ vor, welches das gleichnamige Prinzip erleuterte.
Der Abend entwickelte sich von einem heiteren Zwiegespräch über persönliche und professionelle Erfahrungen und Erkenntnisse mit Pocast-Partner Jan Kluczewitz
hin zu einer offenen und vertraulichen Runde, in der angeregt diskutiert und sich ausgetauscht wurde.
So sorgte die Autorin für reichhaltige Anregung zum Nachdenken und Nachfühlen. „selv“ wirkt!
(c) Bild – Gregor Borwig
—
In selv geht es um einen neuen, ganzheitlichen Therapieansatz, der psychologisches Wissen und moderne Spiritualität vereint. selv ist eine Möglichkeit,...
Inger-Maria Mahlke las „Unsereins“
Inger-Maria Mahlke beehrte uns bereits zum zweiten Mal mit einem neuen Werk aus ihrem formidablen Oeuvre. „Unsereins“ ist ein großes Werk, ein großer Geschichte-Lübecks-Roman, bei dem man bei jedem Satz die minutiöse Recherche und Arbeit und Sprachlust der Autorin merkt. Laut eigener Aussage habe sie sich durch mehrere tausend Briefe in Sütterlin (!) gewälzt, um einen genauen Einblick in das Leben (nicht nur) der einfachen Leute in Lübeck um 1900 zu erhalten. Es war eine tolle, präzise, wunderbare Lesung! Und gerne möchte wir Ihnen und euch Frau Mahlkes „Unsereins“ ans...
Hendrik Cremer las „Je länger wir schweigen“
Zusammen mit dem Bündnis „Segeberg steht auf gegen Rechtsextremismus“ sorgte Hendrik Cremer mit seinem Buch „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen – Wie gefährlich die afd wirklich ist“ für ein ausverkauftes Druckwerk.
Björn Radke als Vertreter des Bündnis moderierte den Abend souverän und sorgte für engagierte Hörer und Hörerinnen und nach Ende der Veranstaltung auch noch für weitergehende, angeregte Diskussionsrunden, wie es weitergehen kann und soll. Cremers These: Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem...
Tim Pröse las „Wir Kinder des 20. Juli“
»Die Familie Graf Stauffenberg wird ausgelöscht werden bis ins letzte Glied.« So kündigte Heinrich Himmler 1944 an, wie das Nazi-Regime auf das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli reagieren würde: mit unnachgiebiger Rache. Nicht nur wurden zweihundert an der Verschwörung Beteiligte hingerichtet. Auch ihre Familien sollten leiden und vergessen gemacht werden. Die Kinder wurden ihren Eltern entrissen, verschleppt, in Heime gesteckt – sie würden ohne ihren Vater oder ihre Mutter aufwachsen.
80 Jahre später hat Bestseller-Autor Tim Pröse diese Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler besucht, begleitet und ihnen zugehört....
Julja Linhof liest „Krummes Holz“
Am 19.04. war Autorin Julja Linhof mit ihrem Debütroman „Krummes Holz“ bei uns zu Gast und hat ein wenig schwüle Sommerhitze ins verregnete Bad Segeberg gebracht.
Wir danken nicht nur Ihnen für das zahreiche Erscheinen und die Fragen, die Sie Frau Linhof gestellt haben sondern auch @linhofen für die unkomplizierte Planung und natürlich auch für den schönen Abend.
Eberhard Michaely: Frau Helbing
Eine lange Reise hatte der galante Kriminalist Eberhard Michaely auf sich genommen, um schließlich Station im Druckwerk zu machen. Der studierte Jazzmusiker und Glauser-Preisträger hat – wie er in einer der zahlreichen, wortgewandten und äußerst unterhaltsamen Abschweifungen darlegte – erst während einer langen Pilger-Wander-Reise zum Schreiben gefunden. Wir stellten fest: Herr Michaely wäre also ein Mensch der Bewegung. So sei ihm die Figur der Frau Helbing auf einer Tour als Gelenkbus-Fahrer für die HVV in Linie 5, Hamburg begegnet – sowie wohl mancherlei anderes schrulliges und liebenswertes Personal der mittlerweile...
Juri Andruchowytsch: Der Preis unserer Freiheit I Lesung und Gespräch
Eine intensive Lesung mit einem großen Literaten können wir zum Abschluss dieses Tages verzeichnen.
Juri Andruchowytsch berichtete erster Hand von seinen in den Essays verdichteten Erfahrungen während des Euromaidans bis zum Stand des Krieges am heutigen Tage, sodass allen Besucher:innen nachdrücklich Größe und Bedeutung der „Zeitenwende“ vermittelt wurde.
Darüber hinaus vermochte Juri mit Witz, Charme und hervorragenden literarischen Texten doch immer wieder Licht zwischen den dunklen politischen Wolken hervorscheinen zu lassen.
Auch waren einige Menschen mit ukrainischen Wurzeln – nicht nur aus dem Kreis Segeberg, sondern teilweise auch aus Rostock...
Posts, Prosa & Piano I Lesung mit Musik I WIEDERHOLUNG WEGEN GROßER NACHFRAGE
Auch beim zweiten Mal wusste der Liebling der Segeberger Herzen das Publikum zu bezaubern – und sorgte erneut (!) für ein vollständig ausverkauftes Haus.
Und wieder schaffte er es mit seinen feinsinnigen Texten und Klavierstücken diese ganz besondere Atmosphäre zu schaffen,
die ihm so viele treue Fans verschafft hat.
+++
Mit drei Jahren haben Jan und die Ostsee beschlossen, alle Strände und Meere gemeinsam zu besuchen. Da die ganze Ostsee aber unmöglich in seine Hosentasche passt, hat er die Wellen in seine Finger gelegt. Und da auch er sich nicht...
Manga Day 2023
Am MANGA DAY gibt es in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose umfangreiche Leseproben ausgewählter Manga. Dabei bemühen sich die Verlage um einen Mix aus etablierten Serien und aktuellen Neuheiten. Ob Fantasy, Romance, Action oder Mystery – hier ist für jeden etwas dabei!
Daniel Green live im Druckwerk
Die Band singt den ersten Akkord — die Gitarre stimmt ein und erinnert mit ihrer warmen Melancholie an „the mamas and the papas“ und nach ein paar Takten beginnt der Song abzuheben.
Melodien, seltsam neu und doch vertraut. Folksongs, die eine Verbindung schaffen zwischen Himmel und Erde, zwischen gestern und morgen. Vorgetragen von Musikern, die durch das Miteinander strahlen und die Gemeinsamkeit genießen. Im Kreis stehen sie nur um ein Mikrofon, das ihr Sprachrohr in die Welt ist. Sie singen ihre mehrstimmigen Balladen, Singersongwriter- und Bluegrass-Songs über die Jugend &...
Kronsnest
Ein holsteinisches Dorf in den 20er Jahren:Das Dorf und der kleine elterliche Hof in der Elbmarsch sind seine ganze Welt: Der empfindsame Hannes leidet unter seinem gewalttätigen, unberechenbaren Vater und den Schikanen in der Schule. Zuflucht findet er allein in der Natur und in seinen Büchern. Doch Hannes beginnt, sich zu wehren, und unversehens gerät er dabei in die politischen Spannungen der Dorfgemeinschaft. Dabei will er doch eigentlich nur eines – die geheimnisvolle Mara für sich gewinnen, die so ganz anders ist als all die Mädchen im Dorf. Ein anderes...
Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein
Das Druckwerk und der WortOrt präsentieren:
Zwischen den Zehen der Schlick: Mareike Krügel und Jan Christophersen sind da zu Hause, wo andere Urlaub machen, und schreiben eine passionierte Liebeserklärung an Deutschlands Norden. Sie erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und...
Lichterfest in der Kurhausstraße
Wollten Sie schon immer Mal mit lokalen Autoren ins Gespräch kommen? Dann ist dieser Abend genau die richtige Gelegenheit für Sie. Am Donnerstag den 3. November 2022 von 17:00 bis 20:00 sind die Segeberger Autoren: Tobias Sommer, Axel Winkler sowie Horst Detering bei uns zu Gast. Sie können mit ihnen ins Gespräch kommen oder sich einfach im Tischfußball messen.
Sie sind herzlich eingeladen, bei uns und in der gesamten Kurhausstraße, vorbeizuschauen.
Tim Schicker & The Killin‘ Jivers
The Killin‘ Jivers – Bei den Freiburger Vollblutmusikern steht kein Schuh still, keine Sohle die nicht heißläuft, alles unter dem Motto „havin‘ a good time“ – und die neue CD „The Dream of Day & Night“ ist auch im Gepäck. Thias Selhab (Gesang und Bass), Tim Schicker (Gesang und Gitarre) und Werner Englert (Gesang und Saxophon) bilden das pulsierende Trio. The Killin‘ Jivers machen sich zur Aufgabe wieder Feuer in den eingestaubten Jazz zu bringen, ganz im Sinne der „roaring twenties“, Gatsby lässt grüßen. Und das gelingt ohne wenn und...
Nachschau: Live-Hörspiel Ahab
Am Samstag dem 22.2.2020 wurde das plattdeutsche Hörspiel „Ahab“ bei uns im Druckwerk uraufgeführt. Das bekannte Hamburger Duo „Tüdelband“ und unser früherer Mitarbeiter Gero Beckmann haben das Stück geschrieben, komponiert und dargeboten. Ein arbeitsloser Taxifahrer führte uns durch die Hansestadt Hamburg, wo wir einiges zu sehen uns zu hören bekamen: angsteinflößende Meeresgeister, einen gestrandeten weißen Wal sowie die kultige Hafenkneipe Ahab, in der sich das ein oder andere Hamburger Original herumtrieb.
Nachschau: Isabel Bogdan
Isabel Bogdan, den meisten durch ihr Erfolgsdebüt „Der Pfau“ bekannt, war am 21.11.19 bei uns zu Besuch um uns ihren zweiten Roman „Laufen“ vorzustellen, indem die Protagonistin nach einem Schicksalsschlag ihre Trauer erst bewältigt, als Sie mit Laufen beginnt und dann einen Schritt nach dem anderen Richtung Normalität geht. Es war eine sehr spannende Lesung, auch weil sich danach eine interessante Konversation über Depressionen und Psychische Erkrankungen zwischen Frau Bogdan und dem Publikum entwickelte.
Nachschau: Lesung mit Steffen Kopetzky
Am 29. Oktober 2019 hatten wir den großartigen Steffen Kopetzky zum zweiten Mal zu Besuch bei uns im Druckwerk. Nachdem er 2015 schon aus seinem Roman „Risiko“ gelesen hat, kam er nun, um aus seinem neuen Werk „Propaganda“ zu berichten.
Knapp 1,5 Stunden las er vor fast ausverkauften Haus von Deitsch-Amerikanern, der Schlacht vom Hürtgenwald, J.D. Sallinger, Charles Bukowski und Ernest Hemingway.
Wir danken dem Autoren für diesen schönen Abend!
Nachschau: Johannes Groschupf
„Berlin Prepper“ ist ein einzigartiger Kriminalroman vom Journalisten Johannes Groschupf. Hier wird nämlich das Leben eines Onlineredakteurs einer großen Berliner Tageszeitung beleuchtet, dessen Job es ist Hasskommentare auf der Website rauszufiltern und zu löschen. Dabei gerät der Protagonist in einen Strudel aus Hass, Wut und Wahnsinn der in immer weiter in die „Prepper“-Szene und damit dem Ende entgegenbringt. Der Autor hat diesen Job selber gemacht, das Thema war dunkel und skurril, aber die Art des Autors und der distanzierte Humor hat es zu einer fantastischen Lesung werden lasse.
Nachschau: Kurzfilmabend Nr. 7
Der Kurzfilmabend im Druckwerk fand 2019 inzwischen zum 7. Mal statt! Damit ist er eine Institution der Segeberger Kulturszene und gibt wie jedes Jahr lokalen Regisseuren und Filmkünstlern eine Plattform um ihre neuestes Streifen unters Volk zu bringen. Dies war auch dieses Jahr unsere größte und längste Veranstaltung, insgesamt wurden 15 Filme präsentiert.
Nachschau Lesung: Jan Christophersen
Jan Christophersen, bekannt durch seine Romane „Schneetage“ und „Echo“, hat hier am 21.08.19 seinen neuen Roman „Ein anständiger Mensch“ vorgestellt. Der Autor ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und lebt auch noch hier, er hat also auch einen gewissen Bekanntheitsgrad. Die Lesung war fast ausverkauft und die Stimmung war ausgelassen, denn die Auswahl der Kapitel war klasse, Es war alles dabei von kurzweiligem Humor bis hin zu philosophischem Tiefgang und Tragik. Die Lesung hat Lust auf mehr gemacht und Jan Christophersen ist mit jedem seiner Romane ein sehr gerne gesehener Gast im Druckwerk.
Nachschau – Lesung: Heiko Anders
Der Naturfotograf Heiko Anders zeigte uns am 19.06.2019 nicht nur eine Auswahl seiner Bilder, die in seinem Projekt zum Thema Wölfe in Deutschland entstanden sind, sondern berichtete auch vieles über seine Arbeit als Fotograf. Gut getarnt legt er sich morgens auf die Lauer und so gelingt es ihm, wunderschöne Aufnahmen von Tieren machen zu können. Angelehnt war der Vortrag an sein Buch „Das Leben unserer Wölfe“ und die aufkommende Diskussion, die ja derzeit auch in der Gesellschaft lebhaft ist, war sicher für alle Teilnehmer interessant. Wölfe sind nicht gefährlich, insbesondere...
Nachschau – Konzert: Tim Jaacks
Nur mit Gitarre und Stimme belebte Tim Jaacks am Abend des 26. April 2019 das Druckwerk. Sowohl die Texte als auch die Musik des Singer/Songwriters aus Hamburg, der mittlerweile in ganz Deutschland Konzerte gibt, kamen auch bei den Segeberger Gästen gut an und sorgten für gute Stimmung.
Mit Jaacks reiht sich so ein weiterer Musiker in die Reihen derer ein, die wir schon im Druckwerk begrüßen konnten, und er wird sicherlich auch nicht der letzte sein.
Lesung Feridun Zaimoglu
Feridun Zaimoglu, ein Mann mit Charisma und einem außergewöhnlichen Sinn für Geschichten.
Dies konnten wir am Freitag den 15.03 bei uns im Druckwerk selbst miterleben.
Mit seiner humorvollen und gesprächigen Art konnte Feridun Zaimoglu zumindest mich von seiner Person einnehmen, was aber viel außergewöhnlicher war und wo andere Autoren sich noch viel bei ihm abgucken können, war seine Vorlesestimme und sein beeindruckendes Rhythmusgefühl.
„Die Geschichte Der Frau“ handelt von 10 Frauen, die vom Zeitalter der Heroen bis in die Gegenwart gelebt haben. In der Geschichte haben Sie eine maßgebende Rolle...
Nachschau – Lesung: Abbas Khider
Am 22.02. war Abbas Khider bei uns zu Gast und las aus seinem neuesten Werk „Deutsch für alle“. Eindeutig beherrscht er heute mehr deutsche Worte als nur „Hitler“, „Scheiße“ und „Lufthansa“ und muss sich auch um seine Erzfeinde, die Umlaute, keine Sorgen machen.
Wir kannten ihn schon aus dem Jahr 2013 und wie damals wird er sicher allen Zuhörern und uns als sympathischer und äußerst humorvoller Mensch in bester Erinnerung bleiben. Wir jedenfalls hatten großen Spaß!
Lesung mit der Gewinnerin des deutschen Buchpreises Inger-Maria Mahlke
Hoher Besuch im Druckwerk: Am Freitag, 23. November 2018, hatten wir die Gewinnerin des deutschen Buchpreises 2018 bei uns zur Lesung. Nachdem der Termin leider kurzfristig um eine Woche verschoben werden musste, fanden sich dennoch knapp 60 Leute in unseren Räumen ein, um der Geschichte über drei Familien auf Teneriffa durch die Jahrzehnte zu lauschen.
Frau Mahlke gab zu Anfang der Lesung die Weisung aus, dass gerne jederzeit Fragen gestellt werden können und sie versuchen würde, die Zwischenräume mit so viel Buch wie möglich zu füllen. Dementsprechend lebendig gestaltete sich...
Spektakel im Druckwerk! Nachschau
[ngg src=“galleries“ ids=“6″ display=“basic_thumbnail“]
Am 10.11.2018 fand unser großes Spektakel im Druckwerk statt – anlässlich unserer Auszeichnung mit dem Deutschen Buchhandlungspreis 2018. Es war ein langer, bunter und schöner Abend mit vielen alten und neuen Kollegen, Freunden und Kunden des Druckwerks und viel toller Musik und Text!
Hier sind ein paar Fotos des Abends, die vielleicht ein bisschen die freudige Stimmung näherbringen können und zeigen, wer denn alles aufgetreten ist. Unter anderem waren Die Tüdelband, Minne & JC, Tobias Sommer, Sven Mertens hier, aber auch viele weitere großartige Künstler....
Nachschau – Lesung: Josefine Rieks
Am 24.10.2018 war Josefine Rieks im Jugendzentrum Mühle zu Gast und las aus ihrem Werk Serverland.
Sie schilderte ein Szenario, in dem das World Wide Web Vergangenheit ist, doch eine Gruppe Jugendlicher eine Verbindung zu alten Servern herstellen kann und so zurück in die Tiefen des Internets findet, voller schlichter Videos und all jenem, was man vielleicht belanglos nennen könnte, wenn es nicht eine Welt darstellen würde, die nicht mehr existent ist.
Die Lesung mit der Wahl-Berlinerin fand in Kooperation mit dem JUZ Mühle, der Jugendgerechten Kommune Bad Segeberg,...
Nachschau der Lesung mit Kristine Bilkau
Am Mittwoch war Kristine Bilkau mit ihrem Buch „Eine Liebe, in Gedanken“ da und hat uns ein paar Kapitel daraus vorgelesen. Es war eine sehr schöne Lesung, nicht nur weil die Autorin toll vorlesen kann, sondern auch weil das Publikum sehr interessiert war am Enstehungsprozess und dem Hintergrund der Hauptfiguren Toni und Edgar! Vielen Dank an alle die da waren und natürlich Kristine Bilkau!
Nachschau des 6. Kurzfilmabends
Am 18.08. fand im Druckwerk der 6. Kurzfilmabend statt, bei dem wir nicht nur eine ganze Reihe an Filmen zeigen, sondern auch den einen oder anderen Regisseur und Kameramann, die für diese verantwortlich waren, begrüßen durften.
Die Moderatoren Thomas Minnerop und G. A. Beckmann führten unterhaltsam durch den Abend und sprachen so etwa mit Johannes Hoffmann, der gleich vier Kurzfilmprojekte vorstellte, darunter „Utopia“ für „Alle in ein Boot“ und einen Trailer für den anstehenden Kinofilm „Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde“ in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Bad Segeberg,...
Nachschau der Lesung mit Carmen Korn
Viel Vergnügen bereitete uns die von Frau Korn initiierte Zeitreise in die Geschichte der Bundesrepublik, „Zeiten des Aufbruchs“, erzählt anhand des Schicksales von 4 Freundinnen, die sich in den Wirren der Nachkriegstage behaupten müssen. Für viele war die Lesung ein schöner Anlass ihre eigene Geschichte Revue passieren und sich an das Hamburg der Jugendtage zu erinnern.
Unser Gast Wolf-Rüdiger Knoop hat dankenswerterweise ein paar Fotos zur Verfügung gestellt:
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“4″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
(c)Wolf-Rüdiger...
Druckwerk aktuell – Schön war die Lesung mit Julia Jessen
Julia Jessen beehrte unsere bescheidene Bücherhütte mit einer lebendigen Lesung aus ihrem Roman „Die Architektur des Knotens“, in der kunstvoll das Private als zwingende Metapher des politischen aufgezeigt wird – zumindest laut der Deutung eines Kollegen.
Wir freuen uns, dass unsere Gäste durch die Lesung zu lebhaften Diskussionen über das Buch angeregt wurden.
Wir freuen uns umso mehr, da dies schon die zweite Visite von Frau Jessen in Bad Segeberg war.
Beide Romane, „Alles wird hell“ und „Die Architektur des Knotens“, sind auch bei uns im Laden erhältlich.
Die nächste...
24.03.2018 Indiebookday – Viva la Bibliodiversidad!
Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Lesern. Der Indiebookday am 24.03. soll da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen.
Deswegen finden Sie bei uns jetzt einen kleinen Schaukasten mit kleinen Kostproben ausgewählter Verlage. Seien Sie doch mal neugierig. Schauen Sie mal rein. Lassen Sie sich inspirieren. Entdecken Sie: Welt!
Buchtip zum Indiebookday:
![]() |
Bibliodiversität |
Susan Hawthorne |
978-3-95732-238-8 |
15,00€ |
Verbrecher Verlag |
Der Begriff Bibliodiversität, den Susan Hawthorne in ihrem gleichnamigen Buch (15,00€, Verbrecher...
György Dalos liest „Der Vorhang geht auf“
Mit Charme, Witz und Geist bezauberte der ungarische Schriftsteller und Historiker György Dalos das Segeberger Publikum.
Die Zeit unter der Kardar-Diktatur Ungarns wurde so lebendig und begreifbar.
Vielen Dank dafür an Herrn Dalos, die Robert-Havemann-Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung.
Über des Ende der Diktaturen in Osteuropa
Das Jahr 1989 bedeutete für die osteuropäischen Staaten Polen, Ungarn, DDR, CSSR, Bulgarien und Rumänien nach jahrzehntenlanger Abhängigkeit von der UdSSR und Herrschaft der kommunistischen Diktatur einen tiefen Einschnitt: endlich konnten diese Länder ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, demokratische Strukturen...
Real-Life-Action-Lesung
Am 11. November wurde im Jugendzentrum Mühle schön geschwitzt. Die Rocketbeans (bekannt von Youtube) haben Ihr Buch „Dungeons & Workouts – Vom Lauch mit Bauch zum Held von Welt“ vor vollem Haus vorgestellt und wer dachte, dass er einfach nur dasitzt und sich etwas vorlesen lässt, der hat sich schwer geschnitten, denn ganz im Sinne des Buches war das Publikum jederzeit aufgefordert, die vorgestellten Übungen doch gleich mitzumachen.
Es war ein schöner, sportlicher Samstagabend!
|
Mareike Krügel liest *Sieh mich an*
Die wunderbare Mareike Krügel entlarvte für das Segeberger Publikum die Bizarrität des Alltags im Angesichte seiner drohenden Zernichtung. Vielen Dank für die schöne Lesung.
02.10.2017, 20:00 Uhr
Mareike Krügel liest *Sieh mich an*
Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch gut so. Denn an diesem Wochenende soll ein letztes Mal alles wie immer sein. Und es entrollt sich das Chaos eines ganz normalen Freitags...
15 Jahre Druckwerk
Am 02. Oktober haben wir unser 15 jähriges Jubiläum gefeiert. Zu diesem Anlass haben wir einen wundervollen literarischen und musikalischen Abend veranstaltet. Und nachdem wir jetzt unseren Rausch ausgeschlafen und die Party-Überreste beseitigt haben, wollen wir nun ersteinmal ganz laut „DANKE!“ sagen.
Danke, für die zahlreichen Glückwünsche.
Danke, dass Ihr da wart.
Danke, für den schönen Abend.
Und einen ganz besonderen Dank an die Künstler, die auf unserer Kulturbühne in der Innenstadt aufgetreten sind und unseren Geburtstag noch weiter versüßt haben. Ohne euer künstlerisches Engagement wäre dieses Tag niemals so...
Konzert mit Joy Bogat
Am letzten Freitag, dem 05.08. durften wir erneut die Sängerin Joy Bogat bei uns willkommen heißen. Die letzten Male, hat sie für diverse verschiedene Bands gesungen, dieses mal hatte sie Ihre eigenen Songs im Gepäck. Unterstützung hatte sie dabei von Enno Gröhn (Bass und Klavier) und Daniel Schierhorn (Schlagzeug und Percussion). Joys Texte sind zwar nachdenklich, aber auch opimistisch, so singt sie bespielsweise von Nächten am Meer und der Liebe. Dabei hat sie Ihren ganz eigenen Stil gefunden, irgendwo zwischen Pop und Soul und begeistert damit alle ihre Zuhörer.
Da...
Goodbye, Mr. Amtsberg
Und das war die Lesung mit Sven Amtsberg und „SUPERBUHEI“ (Frankfurter Verlagsanstalt).
Bäuche mussten vor Lachen gehalten werden. Gerne wieder!
Mr. Amtsberg versuchte sich auch als Stadtmarketingexperte für Hannover Langenhagen und Buchhändler. Wir sagen: Gar nicht schlecht. Im Vorfeld gab es wilde Armdrückereien zwischen Mr. Amtsberg und dem Fake-Sven.
Juliana Kalnay im Druckwerk
Am Dienstag, dem 04. April 2017, hatten wir die junge Autorin Juliana Kalnay bei uns zu Gast, um ihren Roman „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ vorzustellen. Beschwingt und ergriffen lauschte man den Geschichten und Schicksalen aus dem seltsamen Mietshaus, welches dem Geiste der jungen Erfolgsautorin Kalnay entfleucht waren. Verzaubernd!
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“3″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Lesung mit Philipp Winkler
Am 03. Februar 2017 hatten wir in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Mühle den für den deutschen Buchpreis nominierten Philipp Winkler eingeladen. Er las aus seinem Roman „Hool“ und traf mit der Thematik des Buches genau die jugendliche Zielgruppe in Bad Segeberg.
+++ Nominiert für den Deutschen Buchpreis +++
Jeder Mensch hat zwei Familien. Die, in die er hineingeboren wird, und die, für die er sich entscheidet. HOOL ist die Geschichte von Heiko Kolbe und seinen Blutsbrüdern, den Hooligans. Philipp Winkler erzählt vom großen Herzen eines harten Jungen, von einem,...
Lesung mit Sasa Stanisic
Am 12.01.17 war der sehr, sehr großartige Saša Stanišić bei uns zu Gast um aus seinem sehr, sehr großartigen Buch „Fallensteller“ zu lesen, das im Luchterhand Literaturverlag erschienen ist. Wir haben den Abend sehr genossen und auch den Gästen, hat es gefallen. Vielen Dank an alle, die da waren und natürlich an Saša Stanišić. Alle, die es verpasst haben, müssen mit dem schlimmen Gefühl auskommen, etwas WIRKLICH Gutes verpasst zu haben, können als kleinen Trost aber das Buch noch bei uns erwerben.
Ein geheimnisvoller schwarzgekleideter Mann taucht in unserem Dorf...
Text und Ton: Allerlei im Advent
TEXT UND TON
10.12.2016
20:00
Eintritt frei
Buchhandlung „Das Druckwerk“ – Kurhausstraße 4, 23795 Bad Segeberg
Auch dieses Jahr haben wir uns bei Plausch, Punsch und Programm in vorweihnachtliche Stimmung versetzt.
Es erwartete uns ein bunter Abend aus vorgetragenen Texten und allerlei Tönen von Jakob Rösch, Kirstin Bogat, Jan Simowitsch und Daniel Schierhorn.
Freude wurde erwartet! Freude wurde gebracht!
Lesung mit Jochen Metzger
Intensiv war die Lesung mit Jochen Metzger und seinem Buch „Und doch ist es Heimat“. Nahezu jeder der anwesenden Gäste konnte etwas zum Thema Krieg, Flucht, Vertreibung und Trauma beitragen, sodass eine zu Herzen gehende Diskussion über das Wesen des Menschen selber entstand. Vielen Dank dafür, Herr Metzger, bitte kommen Sie bald wieder.
24.11.2016 – 20:00 – in der Buchhandlung „Das Druckwerk“ – Kurhausstraße 4, 23795 Bad Segeberg
Eintritt: 7€ / 3€ ermäßigt
Karten erhältlich im Vorverkauf und an der Abendkasse
Ein Tag im April 1945. Es sind die letzten...
Lesung mit Stevan Paul
Der Paul Bocuse Hamburgs beehrte unser bescheidenes Druckwerk mit seiner Präsenz und trug mit Witz und Schwung aus dem großen Glander vor, welcher zwei der wichtigsten Dinge auf der ganzen Welt in einem Objekt vereint – ein Buch über Essen und Literatur. Köstlich! Danke!
04.11.2016 – 20:00 – in der Buchhandlung „Das Druckwerk“ – Kurhausstraße 4, 23795 Bad Segeberg
Eintritt: 7€ / 3€ ermäßigt
Karten erhältlich im Vorverkauf und an der Abendkasse
Der junge Künstler Gustav Glander wird im New York der 1990er-Jahre zum Star der Eat-Art-Bewegung. Seine kulinarisch geprägten...
Lesung mit Markus Flohr
Was, wenn man die ganze Wahrheit nie erfahren kann?
Die Zeit nach dem Abitur: wochenlanges Feiern, Wetten auf die Zukunft, Klubstreifzüge. Rieke lässt sich durch die Tage tragen. An einem Morgen nach durchtanzter Nacht lernt sie Lior kennen, einen jungen Israeli. Er hat eine Änderungsschneiderei. Bald bemerkt Rieke, dass dieser Mann, dessen Kopf immer in irgendeinem Takt wippt und der nach Kaffee und noch etwas anderem riecht, kaum Begabung für sein Handwerk besitzt.
Er muss einen anderen Grund gehabt haben, nach Berlin zu kommen. Langsam stellt sich heraus, dass es...
Lesung mit Aljoscha Brell
Am 30. Juni hat Aljoscha Brell im Jugendzentrum Mühle aus seinem Buch „Kress“ gelesen. Die dritte Veranstaltung, die in Kooperation mit der Mühle stattgefunden hat, hätte schöner nicht sein können. Mit seiner Geschichte über Kress, der Literatur und Philosophie studiert und sich für den letzten großen Denker hält, hat Aljoscha Brell das Publikum in seinen Bann gezogen. Kress, der nicht nachvollziehen kann, dass sich seine Kommilitonen auf Partys herumtreiben, statt Goethe zu lesen, steht vor der Herausforderung seines Lebens als er sich verliebt. Plötzlich muss er sich mit Smalltalk und...
Lesung mit Rasha Khayat
Wir hatten am 24.06. eine sehr schöne Lesung mit der Hamburger Autorin Rasha Khayat.
Die Autorin hat aus Ihrem Roman „Weil wir länst woanders sind gelesen“ und damit sowohl uns, als auch das Publikum in Ihren Bann gezogen.
In ihrem Roman beschreibt sie die Beziehung zweier Geschwister, Basil und Layla. Die Geschwister haben einen Ihre Kindheit bei der Familie des Vaters in Saudi-Arabien und sind dann später mit der Mutter zurück nach Deutschland gezogen. Der Roman beginnt, als Basil eine Einladung zur Hochzeit seiner Schwester bekommt, die wieder zurück in...
Lesung mit Tina Uebel
Von Hamburg nach Shanghai nach Bad Segeberg.
Tina Uebel, Schriftstellerin und Clubbesitzerin aus Hamburg, ist von ständigem Fernweh geplagt und immer unterwegs. So auch im Jahr 2010, als sie für ein Stipendium nach Shanghai eingeladen wurde. Sie wollte nicht einfach nach China fliegen sondern auf dem Landweg, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, reisen. Ihre Erfahrungen hat sie in Ihrem Buch „Uebel unterwegs“ veröffentlicht und war gestern damit bei uns zu Gast.
In einigen ausgewählten Passagen hat Tina Uebel uns und dem Publikum, unter anderem von ihren Begegnungen in den Zügen Eurasiens und...
Lesung mit Norbert Gstrein
Am 23.3.16 war Norbert Gstrein bei uns zu Gast, um aus seinem neuesten Roman „In der freien Welt“ zu lesen.
In diesem Roman wandelt der österreichische Autor Hugo auf den Spuren seines vor kurzem ermordeten Freundes John, einem amerikanischen Juden. Beide haben sich eine lange Zeit gekannt, doch nun wo John tot ist, fragt sich Hugo Wer War John? und ergründet alte Schauplätze ihrer Freundschaft, wie Kalifornien, Österreich und auch Israel. Dort findet er sich im jüngsten Gaza-Konflikt auf beiden Seiten wieder.
Vielen Dank an Norbert Gstrein für diese tolle...
Konzert mit Daniel Green
An Freitag dem 22.01.16 ertönte wieder großartige Musik aus dem Druckwerk! Daniel Green war mit seiner Band zu Gast und versorgte uns und die zahlreichen Besucher mit stimmungsvollen Klängen und witzigen Anekdoten. Wir freuen uns über diesen gelungenen Abend und hoffen, dass auch bei unserer nächsten Veranstaltung wieder zahlreiche Gäste kommen werden, wenn Monique Schwitter am 26.2. aus ihrem mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Werk „Eins im Andern“ lesen wird.
Muckschnack
Ein großartiger Abschluss für ein großartiges Jahr voller toller Veranstaltungen.
MuckSchnack am 12.12. war eine Mischung aus Konzert, Text und viel geschnacke. Die vier Musiker, Jan Simowitsch, Joy Bogat, Jakob Rösch und Daniel Schierhorn haben ca. zweieinhalb Stunden ihr Publikum unterhalten, zwischen den Stücken gab es einige mehr oder minder spontane Ansagen und ab und zu wurde auch mal ein Text gelesen.
Wir bedanken uns bei allen die da waren und bei allen die auch unsere anderen Konzerte, Lesungen oder den Filmabend besucht haben. Im nächsten Jahr geht es weiter...
Stefan Ferdinand Etgeton „Rucksackkometen“
Ein wundervoller Abend!
Am Freitag, dem 27.11.15, haben wir uns das im Juz Mühle gemütlich gemacht und Stefan Ferdinand Etgeton gelauscht, der aus seinem Roman Rucksackkometen gelesen hat. In dem Roman geht es um Fiete und Jann Spille, die Europa ihren Stempel aufdrücken möchten.Sie fahren per Anhalter durch Osteuropa, sind 2,5 Jahre unterwegs und nehmen Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.
Außerdem gab es noch verschiedene Songs von Thomas Minnerop, Joy Bogat und Daniel Schierhorn.
Das JuZ war voll es war kein Platz mehr frei und das Publikum war...
Steffen Kopetzky „Risiko“
Wieder mal eine erfolgreiche Lesung über ein sehr interessantes Buch.
Steffen Kopetzky hat uns und allen anderen Zuhörern mit seinem Roman „Risiko“ einen erstaunlich genauen und umfangreichen Eindruck über die Zeit des ersten Weltkrieges geboten.
Kopetzky hat in den letzten Jahren sehr genau recherchiert und hat aus allen seinen Informationen einen Roman zusammengesetzt. Ins Zentrum des Romans hat er einen fiktiven Marinefunker gestellt, der auf seinem weg zum Hindukusch viele wichtige historische ereignisse live mitbekommt.
Trotz des riesigen Umfangs des Buches (um die 700 Seiten) hat an doch einen sehr...
Sascha Reh „Gegen die Zeit“
Am 12. Oktober hatten wir den Autoren Sascha Reh zu Gast, der aus seinem neuen Roman „Gegen die Zeit“ gelesen hat.
Es sind die siebziger Jahre in Chile, der Junge deutsche Industriedeigner Hans Everding, arbeitet mit Ingenieuren und Technikern an einem Computernetzwerk für Salvador Allende, dass die Wirtschaft des Landes steuern sollte und auf die Bedürfnisse der Bürger eingeht. Als es allerdings zum Militärputsch kommt sind alle die an dem Projekt gearbeitet haben in großer Gefahr.
Nachdem Sascha Reh einige Passagen gelesen hat hat er noch von seiner Recherche in...
Victor Witte „Hier bin ich“
Am Freitag, dem 04.09.15, ist offiziell unsere Veranstaltungskooperation mit dem Jugendzetrum Mühle gestartet. Für diesen Auftakt haben wir den Autoren Viktor Witte eingeladen, der aus seinem Erstlingswerk „Hier bin Ich“ gelesen hat.
In einigen ausgewählten Textpassagen hat er uns einen Einblick in das Leben des Abiturienten Leo gewährt. Leo hat wohlhabende Eltern und musste sich deswegen nie Sorgen um Geld machen, genauso sieht es auch bei seinen Freunden aus. Stattdessen sind sie alle sehr fixiert auf Äußerlichkeiten und den richtigen Auftritt.
Umrahmt wurde der Abend musikalisch von Singer-Songwriter Ruben Bracikowski....
Kristine Bilkau „Die Glücklichen“
Am Donnerstag, dem 11.06.15, hatten wir die Autorin Kristine Bilkau bei uns zu Gast, die uns aus Ihrem ersten Roman „Die Glücklichen“ gelesen hat.
Der Roman handelt von dem Paar Isabell und Georg. Nachdem die beiden ein Kind bekommen haben und Isabell wieder in ihren Beruf als Cellistin einsteigen will merkt sie, dass sie nicht mehr so spielen kann wie vorher. Georg ist Journalist, dessen Job auch nicht sicher ist. Beide haben Angst um Ihre Zukunft.
Die Lesung hat uns sehr große Freude bereitet und wir hoffen, dass wir Kristine...
Julia Jessen „Alles wird Hell“
Am 21.05 hatten wir die Ehre Julia Jessen bei uns zu Gast zu haben. Julia Jessen kommt aus Hamburg, ist Schauspielerin und hat viel für Film, Fernsehen und Theater gespielt. Bei uns war sie, um aus ihrem ersten Roman „Alles wird hell“ zu lesen.
In dem Roman erzählt sie die Geschichte von Oda, als Kind, als Jugendliche, als 40 jährige und 80 jährige.
Sie hat uns einen Einblick in jeden dieser Lebensabschnitte vermittelt. Nachdem sie gelesen hat ist ein reges Gespräch zwischen dem Publikum und der Autorin entstanden. Sie hat...
Tobias Sommer „Jagen 135“
Am Freitag den 20.3. hatten wir bereits zum zweiten Mal die Ehre, den Segeberger Autor Tobias Sommer bei uns begrüßen zu dürfen.
Mittlerweile hat er bereits seinen dritten Roman im Septime Verlag veröffentlicht und war sogar im letzten Jahr für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert. Aus seinem neuen Werk „Jagen 135“ hat er uns ausgewählte Passagen vorgelesen, die auf jeden Fall neugierig machen aber das Ende natürlich nicht verraten.
Der Roman handelt von dem Fotografen Konrad Jagen, der auf der Suche nach einem mysteriösen Ort mitten in einem Wald ist, der seit...
Lesung mit Monique Schwitter
Was ist das, die Liebe? Wieso kann sie kommen und gehen? Wohin geht sie, wenn sie geht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Monique Schwitter in Ihrem Roman „Eins im Andern“. Am 26.02. war sie bei uns zu Gast und hat uns und den zahlreichen weiteren Zuhörern einen kleinen Eindruck davon vermittelt.
Monique Schwitter hat im letzten Jahr den Schweizer Buchpreis gewonnen, stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Sie hat Schauspiel und Regie in Salzburg studiert und waran den Großen Schauspielhäusern in Zürich, Frankfurt, Graz und Hamburg. Ihre schauspielerische...
Detlef Kuhlbrodt „Segeberg-Provinz-Berlin“
Am Freitag den 21.11.14 war der Autor Detlef Kuhlbrodt bei uns im Druckwerk um ein paar seiner Geschichten vorzulesen.
Detlef Kuhlbrodt, geboren 1961 in Bad Segeberg, lebt als freier Autor in Berlin. Seit den Achtzigern schreibt er für Zeitschriften und Zeitungen, vor allem für die taz, bisher hat er zwei Bücher im Suhrkamp Verlag veröffentlicht.
Er selber nennt sich Dokumentarist und schreibt über seine Beobachtungen, oder über seine Erfahrungen.. Die alltäglichsten Dinge werden zum Thema, so schreibt er über das Spazierengehen und Fahrradfahren, über das Fernsehen, das Daddeln am Computer...
Matthias Kröner „Junger Hund“ + Tobias Sommer
Am 12.09. war der Autor Matthias Kröner zu Gast bei uns im Druckwerk und hat aus seinem ersten Erzählband „Junger Hund“ gelesen.
Eröffnet wurde der Abend von Jana Baasner und Mareike Rahf, die das Publikum mit ihrer Musik eingestimmt haben.
Danach hat Autor Kröner einige seiner Kurz- und Kürzestgeschichten gelesen. In seinen Geschichten hört man oft von Charakteren, die in untypische, groteske Situationen geraten sind. Der Katholische Priester, der sich auf den Weg zur schwangeren Geliebten seines Sohnes begibt, der Durchschnittstyp, der sich in eine Schlägerei mit Neonazis einmischt, oder...
Kurzfilmabend 2014
Eine Handvoll Tage ist es jetzt her, dass wir unsere Buchhandlung zum Kinosaal umgebaut haben.
Am Samstag, 5. Juli 2014, gaben sich acht junge Künstler die Ehre und präsentierten ihre Kurzfilmwerke einem vollem Haus. Fast 60 Leute hatten sich den Abend freigehalten und wurden durchweg gut unterhalten.
Nachdem Thomas Minnerop aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, übernahmen kurzerhand Christian Plaumann (Azubi im Druckwerk) und Gero Beckmann (Student der Theaterwissenschaften, Berlin) die Moderation und zeigten, dass sie ein geballtes Paket aus Unterhaltung und Fachwissen bieten können.
Damit der Abend nicht zu langwierig...
Jan Christophersen „Echo“
Am 6. Juni hatten wir Besuch von dem Autoren Jan Christophersen, der uns seinen neuen Roman „Echo“ präsentierte. Christophersen war uns schon durch seinen ersten Roman „Schneetage“ bekannt, zu dem wir auch eine Lesung veranstaltet hatten. Wir waren sehr begeistert, nicht nur von Jan Christophersen, der die Zuhörer mit seiner ruhigen Art und seinem wunderbaren Roman in seinen Bann zog, sondern auch von der Band „Another Fairytale“, die die Veranstaltung mit passender Musik begleitete.
Der Abend hat uns wirklich sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf die nächsten...
G.A. Beckmann „Schaum“
Es war viel los das Wochenende um den 19. April herum, im Haus der Vielwörterei.
Wir hatten zwei sehr schöne Abende. Letzten Donnerstag (also Gründonnerstag, also am 17.04.) zuerst den Gitarristen Tim Schicker und an diesem Samstag, dem 19.04., unseren ehemaligen Auszubildenden Gero Beckmann. Gero studiert mittlerweile Theaterwissenschaften in Berlin und hat bei uns aus seinem ersten Buch „Schaum“ gelesen. Dabei war das keine Lesung im klassischen Sinne. Gero hat sich aus der Hauptstadt zwei Kollegen mitgebracht, mit denen er zusammen im Theaterkollektiv „Girl to Guerilla“ spielt. Es ist schwer...
Jörg Isermeyer „Alles andere als normal“
Nachdem der gebürtige Segeberger Jörg Isermeyer schon mit seinem Bilderbuch „Die große Suche“ bei uns war, ist er auch mit seinem zweiten Buch, dem Jugendbuch „Alles andere als Normal“ bei uns gewesen.
Das Buch handelt von dem 12 jährigen Lukas und der gleichaltrigen Jule. Lukas ist ein ganz normaler Schüler und liebt Star Wars. Sein leben ändert sich, als er Jule kennen lernt. Jule lungert eines Tages vor Lukas Schule rum und die beiden kommen ins Gespräch und freunden sich langsam an. Oft sitzten sie einfach nur da, beobachten Leute...
Abbas Khider „Brief in die Auberginenrepublik“
Letzten Montag war es soweit. Es gab mal wieder eine Lesung. Diesmal hat der mehrfach ausgezeichnete Autor (unter anderem der „Nelly-Sachs-Preis“ in diesem Jahr) Abbas Khider aus seinem dritten Roman „Brief in die Auberginenrepublik“ gelesen.
Abbas Khider ist in 1973 in Bagdad geboren, wurde wegen politischer Aktivitäten gegen das Regime Saddam Hussein festgenommen, hat zwei Jahre in Haft gesessen und schließlich, weil er im Irak nicht mehr studieren durfte, das Land verlassen. Er lebte unter anderem in Libyen und Jordanien im Exil und floh schließlich nach Europa und landete in...
Dorian Steinhoff „Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern“
Am 31.Oktober 2013 war der Mairisch Autor Dorian Steinhoff bei uns im Druckwerk und hat aus seinem neuen Erzählungssammlung „Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern“ vorgelesen. In dem Buch wird über ganz normale Personen gesprochen, deren Leben durch einschneidende Erlebnisse komplett verändert werden.
Dorian Steinhoff ist durch die Poetry Slam Szene an die erzählende Literatur rangekommen, das merkt man auch an seinem Auftritt. Er ist vor Publikum seh souverän und selbstbewusst und hat auf jede Frage eine passende Antwort parat.
Seine Texte sind relativ kurz aber sehr durchdacht, er...
Kurzfilmabend 2013
Am 10. August haben wir bei uns im Laden einen kleinen Kurzfilmabend veranstaltet. Wir wollten damit regionalen Filmemachern eine Plattform geben, ihre Werke zu präsentieren. Also haben wir ein bisschen umgeräumt, eine Leinwand aufgebaut und uns einen Moderator (Thomas Minnerop) eingeladen.
Der Abend war ein voller Erfolg, die Veranstaltung gut besucht und das Programm sehr abwechslungsreich.
Angefangen bei Stop-Motion-Videos, die innerhalb eines Schulprojekts entstanden sind, über Antimationsfilme, Kunstfilme, bis hin zu Avantgarde-Filmchen war alles dabei.
Wir hoffen auf baldige Wiederholung!
unplugged Konzert mit „Nein Danke“
Am 21. Juni 2013 hat in der segeberger Innenstadt die Aktion „Rund um die Welt“ stattgefunden. Verschiedene Läden haben dort verschiedene Projekte zu verschiedenen Ländern vogestellt. Wir haben uns an dem abend die Band unseres Auzubildenden, Nein Danke, eigeladen. Normalerweise überzeugen sie durch verzehrte Gitarren und punkige Rhythmen, doch diesmal haben sie die E-Gitarren zuhause gelassen und ein Unplugged-Konzert gegeben.
Trotz des schlechten Wetters haben sie anderthalb Stunden vor dem Laden gespielt und überzeugt.
Christiane Büch „Gärtnerseelen“
Am 24.April 2013 ist die Autorin Christiane Büch zu uns gekommen und hat aus Ihrem Buch „Gärtnerseelen“ vorgelesen. Bei diesem Buch handelt es sich nicht um einen klassischen Gartenratgeber, sondern um einen Erfahrungsbericht, in dem sie von der Reise durch ein Gartenjahr berichtet. Dabei erzählt sie weniger von ihrer eigenen Reise, sondern vielmehr davon, wie sie Hobbygärtner an die Hand nimmt und begeleitet.
Konzert mit Leif Marcussen
Am 13. April 2013 wurde es im Druckwerk mal wieder musikalisch.
Der flensburger „Songwriter mit Punk-Attitüde“ Leif Marcussen gab sich mit seinem Freund Helge die Ehre und präsentierte im Druckwerk sein Album „Your parents car and your town“. Als Vorband trat die segeberger Band „One More Act“ bestehend aus Florian Schäfer und Thilo Weidtmann auf.
Nach einer kurzen Anekdote darüber, dass er sich am Anfang seiner Karriere gesagt hatte, niemals in Kneipen auftreten zu wollen, weil es dort zu laut und zu unruhig sei, als das sich die Leute auf...
Jörg Isermeyer „Die große Suche“
Am 23. März 2013 durften wir Ihnen in unseren Räumlichkeiten den gebürtigen Segeberger Jörg Isermeyer mit seinem Bilderbuch „Die große Suche“ präsentieren.
In dem Buch geht es um den Jungen Max, der viele Fragen hat, die seine Mutter ihm aber nicht beantworten kann. Sie murmelt nur: „Das weiß Gott allein.“
Also kann dieser Gott seine Fragen beantworten, nur wo kann er ihn finden?
Max macht sich auf die Suche und bekommt viele Antworten: vom Hund, der Katze, dem Frosch, aber bekommt er auch eine Antwort von Gott?
Zur Auflockerung des...